Vor dem Semester
In diesem Semester müsst ihr euch entscheiden, ob ihr im 5. und 6. Semester weiter als Chemiker, Nano oder Life Science Student weiterstudieren wollt. Die Ummeldung zu Chemie oder Molecular Science sollte daher zeitnah passieren!
Außerdem solltet ihr euch auf die Prüfungen in diesem Semester frühzeitig vorbereiten, da einige während des zeitintensiven OC-A Praktikums stattfinden!
In diesem Seminar bespricht Professor Jux einen Teil der Praktikumsversuche. Das Seminar alleine bietet keine ausreichende Vorbereitung auf das Praktikum, es bespricht nur die wichtigsten Punkte, die auch in den Kolloquien abgefragt werden!
OC-Praktikum
Dieses Praktikum soll jedem Chemie- und Molecular Science-Studierenden die organische Chemie näherbringen. Aber Vorsicht! In diesem Praktikum wird man bewusst ins kalte Wasser geworfen, um selbstständiges Arbeiten zu fördern, die Assistenten helfen euch aber jederzeit gerne.
Vor jedem Versuch ist ein Kolloquium zu absolvieren, bei dem Mechanismen, Versuchsvorschrift, Gefahren, aber auch Grundlagen der organischen Chemie abgefragt werden. Lernt also nicht nur halbherzig am Morgen zuvor, sondern setzt euch bewusst mit dem Versuch vorher auseinander! Haltet euch in dem Labor besonders an die Vorschriften, aber hinterfragt es auch kritisch, wenn ihr das Gefühl habt, eine Bombe zu bauen… Seid also verantwortungsbewusst in diesem Labor und helft euch gegenseitig!
Pro Versuch muss ein Protokoll erstellt werden. Eine Vorlage wird von Professor Jux oder den Assistenten gestellt. Und weil es so schön ist, muss das ganze am Ende des Praktikums auch in eine sogenannte Kladde abgeschrieben werden 🙂
Literaturempfehlungen:
- Hesse, Meyer, Zeeh: Spektroskopie in der organischen Chemie
- Organikum
- Clayden
Toxikologie und Rechtskunde
Diese Veranstaltung ist der zweite Teil der Vorlesung „Toxikologie und Rechtskunde“. Dr. Dücker-Benfer befasst sich in diesem Semester mit dem Rechtskunde-Teil. Die Klausur besteht zum Großteil aus Multiple-Choice-Aufgaben, die aus einem offiziellen und ellenlangen Fragenkatalog stammen. Fängt also frühzeitig an, euch mit den Fragen auseinanderzusetzen! Die Klausur ist eine Kombi-Klausur aus dem Toxikologie-Teil des 3. Semesters und des Rechtskunde-Teils des 4. Semesters.
Theoretische Chemie III
Ist im ersten Drittel wie ThC II, ab dem zweiten Drittel aber weniger mathematisch. Es ist nicht unbedingt empfelenswert, sich nur auf die letzten beiden Drittel zu konzentrieren. Sie können denjenigen, die nicht so ThC-affin sind, aber durchaus Hoffnung geben. Wie auch im letzten Semester müsst ihr in die Übungen gehen und es ist sehr empfehlenswert, die Hausaufgaben zu bearbeiten und abzugeben. Das Skript ist für’s Lernen wie immer hervorragend. Üben, Üben, Üben hat weiterhin Priorität.
Organische Chemie III
In dieser Vorlesung beschäftigt sich Professur Dube mit der Spektroskopie in der organischen Chemie. Die Übung wird von Dr. Scherer gehalten und gibt auch Hilfestellung für das anstehende OC-A Praktikum. Es wird daher empfohlen dies zu besuchen!
Physikalische Chemie III
In dieser Vorlesung wird sich mit Statistik in der Physikalischen Chemie und Spektroskopie beschäftigt. Für alle Spektroskopie-Interessierten daher zu empfehlen, die Klausur müssen trotzdem alle schreiben! Auch hier wird wieder eine Übung angeboten, die klausurvorbereitend ist.
Biochemie II