Vertiefung Nano

Die Nano-Vertiefung des MoWi B. Sc. definiert eueren Stundenplan sehr klar, zunächst teilt Ihr euch einige Vorlesungen mit den jeweiligen vertieften Chemikern. Konkret sind hier Retrosynthese (OC4), AC4 und TPS (TC4) für euch verpflichtend. Vergleiche hierfür mit der Chemie Vertiefung.

Des Weiteren steht gegen Ende des SoSe (September 4. Sem) ein vertieftes Synthesepraktikum an, welches analog zum OC-F Praktikum stattfindet. Ihr könnt euch auch hier sehr einfach auf Informationen aus dem Chemie Teil berufen. Auch dies ist bereits eine vorausgegriffene Leistung des folgenden WiSe (5. FS), also Prüfungsanmeldung nicht vergessen (:

PC-Nano bringt den ersten konkreten Unterschied, im 5. Sem halten Prof Steinrück und Prof Guldi jeweils eine halbes Semester Vorlesung und teilen sich anschließend eine Klausur zu 5 ECTS. Die Themen sind auf die Nano und Materialwissenschaften zugeschnitten und behalten tagesaktuelle Themen wie Quantum Dots (NPChem2023) und zukunftsrelevante Halbleiter Technologie, Oberflächenchemie (Surface phenomena) und ihre Analytik. Der signifikante Unterschied ist hierbei, Nanos bleiben unter sich! Der traditionell kleinere Studiengang kann sich auf kuschlige, seminarartige Vorlesung mit vielen Möglichkeiten auf Rückfrage oder Dialog freuen. Zusätzlich besteht das Modul noch aus dem Halten eines kurzen Vortrages im SoSe, für welchen Prof Fink und Prof Guldi euch Themen bereitstellen.

Im TC Nano Praktikum, erhalten auch Nanos Einblicke in das historisch prestigeträchtige Feld der Erlanger Computerchemie. Dies geschieht im WiSe durch eine aufbauende Hands-on Einführung in molekularen Berechnungen mit Dr. Neiß von circa fünf Terminen über mehrere Wochen. Anschließend hält der SoSe ein auf Nano zugeschnittenes Rechenprojekt bereit, welches zusammen mit den vertieften theoretischen Chemikern stattfindet. Das Protokoll hierzu ist 5 ECTS wert, vergleiche TCF Praktikum und keine Angst, Kompetenzen werden auch hier vor Ort geschaffen!

Nano Materialen, das Kernfach und eure künftige Hauptkompetenz bietet die bisher besten Chancen eures Bachelors. Der Lehrstuhl für Materialchemie (Prof Bachmann, Prof Mandel) hält eine abwechselnde Vorlesung, gewohnt im vorteilhaften kleinen Kreise der Nanos. Dies bietet deutliche Vertiefungen vorherig nur angeschnittener Themen und materialcharakterisierender Methodik. Weiterhin wird hier eine exzellente Möglichkeit zum persönlichen Dialog und Orientierung einer Abschlussarbeit mit den Dozenten geschaffen. Woraus schon die eine oder andere Bachelorarbeit hervorging. Also Augen auf bei der Themenwahl! Der Inhalt des ganzen wird nach einem freundlichen Kolloq mit den beiden Professoren mit 5 ECTS belohnt.

Mit dem Nano Praktikum erwartet euch im 6. Sem ein klares Highlight! Während der Nano Mat Vorlesung vereinbart Ihr, in Rücksprache mit den Profs, eine kurze zweiwöchige Seminarperiode gegen Anfang des SoSe. Dort wird euch aktuelle Forschung, Methodik und der Stand der Technik durch verschiedene Vorträge und hautnahen Demonstrationen im Labor nahegelegt. Dies erfolgt durch die Arbeitskreise und ihre Promovierenden und lässt durch Nachfrage und Diskursmöglichkeiten nichts an Wünschen offen! Die begleitete Heranführung an wissenschaftliche Arbeit erfolgt anschließend durch kleine, in Kooperation geplante, Forschungsprojekte in Kleingruppen. Hier stellte Ihr, unter Hilfeleistung der Mitarbeiter, Thesen auf und stellt sie anschließend im Labor auf die Probe! Die grob zwei Wochen an Labortagen werden im Dialog mit den Dozenten vergeben. Eure Ergebnisse werden dann in einer Mock-Publication zusammengefasst, welche Heranführung an wissenschaftliches Schreiben bietet. Abschließend halten die Studierenden ein kleines Symposium und bekommen Erfahrung in Wissenschaftskommunikation. Das extrem anschauliche und stark abschlussarbeitvorbereitende Projekt wird im Gesamten mit 10 ECTS vergütet. Keine Sorge, ihr werdet während dieser anspruchsvollen Gesamtaufgabe in keinem Schritt komplett alleine gelassen!