Vor dem Semester
Vor dem Semester findet ein Brückenkurs statt, der den Schulstoff grob wiederholt und Akzente setzen soll. Dort werden nützliche Informationen durch das Studien-Service-Center und der FSI verteilt.
Allgemeine und Anorganische Chemie (AC1)
In der Allgemeinen und Anorganischen Chemie bei Professor Karsten Meyer lernt man die Basics der Chemie. Die Vorlesung wird durch Experimente begleitet und lohnt sich definitiv. Auf den Vorlesungsfolien ist nicht immer alles zu finden, daher lohnt es sich, mitzuschreiben.
Neben der Vorlesung wird eine Übung angeboten. Dort werden fundamentale Aufgaben der Chemie behandelt. Die Übung ist auch prüfungsvorbereitend und es wird empfohlen, diese zu besuchen!
Qualitatives chemisches Praktikum (Quanti)
Vorlesung
Die Vorlesung beinhaltet auch viele Grundlagen und enthält den Stoff für das erste Praktikum. Professor Burzlaff ist Dozent für diese Veranstaltung.
Praktikum
Es herrscht an jedem Labortag Anwesenheitspflicht. Laborkittel und Schutzbrillen sind neben langen Hosen und festem Schuhwerk Pflicht!
Literaturempfehlung: Die Versuchsvorschriften beziehen sich auf das Kleine Chemische Praktikum, das aber oft Fehler oder fehlende Erklärungen enthält. Als wesentlich besseres Lehrbuch und Hilfe für das Praktikum gilt der Jander-Blasius, Anorganische Chemie I. Der Jander-Blasius gilt dennoch als sehr gutes Nachschlagewerk für Identifikationen und Analysen. Die Versuche im Praktikum müssen immer nach der vorgegebenen Literatur stattfinden.
Nützliche Laborutensilien sind zum Beispiel Magnete, Pinzetten, Lupen und Küchenrollen. Hilfreiche Infos zu den Identifikationen und Analysen des Praktikums bietet die Identi-Einführung der FSI Chemie/MoWi.
Mathematik für Naturwissenschaftler (Mathe)
Diese Grundvorlesung behandelt alle wichtigen Mathe-Basics für das folgende Studium.
Die Dozenten wechseln jährlich, es können also keine hilfreichen Tipps zu diesem Modul gegeben werden. Wichtig bei Mathematik ist immer ausreichend Übung und Wiederholung. Eine Literaturempfehlung ist nicht notwendig, da die Skripte und Vorlesungen meistens alles wichtige ausführlich beinhalten.
Experimentalphysik für Naturwissenschaftler (Physik 1)
In dieser Vorlesung werden viele schon bekannte Grundlagen der Mechanik wiederholt und spezifiziert. Bei der Klausur geht es im Wesentlich darum die relevanten Formeln verinnerlicht zu haben und anwenden zu können. Hierbei helfen die alle zwei Wochen stattfindenden Übungen.